Rübenälchen

Rübenälchen
Rü|ben|äl|chen 〈n. 14kleiner Fadenwurm, der als Jungtier in die Wurzeln von Rüben eindringt: Heterodera schachtii

* * *

Rüben|älchen,
 
Rübenzysten|älchen, Rübenwurm, Heterodera schạchti|i, bis 1,6 mm langer Fadenwurm, der Rübenwurzeln ansticht, wodurch er die Rübenmüdigkeit hervorruft (Schädling in Zuckerrübenkulturen). Die mit Eiern gefüllten Weibchen fallen als Zysten von den Wurzeln ab und überdauern bis zur nächsten Vegetationsperiode im Boden.
 

* * *

Rü|ben|äl|chen, das: als Schädling an Rüben auftretendes Älchen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rübenälchen — Systematik Stamm: Fadenwürmer (Nematoda) Klasse: Secernentea Ordnung: Tylenchida Familie: Heteroderidae …   Deutsch Wikipedia

  • Rübenälchen — (Rübennematode), s. Aaltierchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rübenälchen — Rübenälchen, s. Aaltierchen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heterodera schachtii — Rübenälchen Systematik Stamm: Fadenwürmer (Nematoda) Klasse: Secernentea Ordnung: Tylenchida Familie: Heteroderidae …   Deutsch Wikipedia

  • Fadenwurm — Fadenwürmer Heterodera glycines mit einem Ei, ein Parasit der Sojabohne Systematik Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrofilarien — Fadenwürmer Heterodera glycines mit einem Ei, ein Parasit der Sojabohne Systematik Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Nematoda — Fadenwürmer Heterodera glycines mit einem Ei, ein Parasit der Sojabohne Systematik Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Nematode — Fadenwürmer Heterodera glycines mit einem Ei, ein Parasit der Sojabohne Systematik Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Nematoden — Fadenwürmer Heterodera glycines mit einem Ei, ein Parasit der Sojabohne Systematik Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Aaltierchen — Als Älchen (früher auch Aaltierchen) werden verschiedene kleine, nicht näher miteinander verwandte Fadenwürmer (Nematoden) bezeichnet: Essigälchen (Turbatrix aceti) Kartoffelälchen (Globodera rostochiensis), siehe Goldnematode „Kotälchen“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”